Wir schaffen Vertrauen
Diese Seite erfordert JavaScript. JavaScript ist in Ihrem Webbrowser vermutlich nicht aktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript und laden Sie die Seite neu. Eine Anleitung finden Sie unter http://www.enable-javascript.com
Wohin entwickeln sich Wirtschaft und Gesellschaft, wie verändert sich unsere Interaktion? Wie werden wir künftig Geschäfte machen – und welche werden das sein? Hier finden Sie viel Wissenswertes rund um unsere Kernthemen.
ClariLab ist das neue Joint Venture der SCHUFA und bietet Lösungen, um die Anforderungen des neuen Geldwäschegesetzes zu erfüllen.
mehr erfahren
Futurologe Max Thinius erklärt, wie Zukunft eigentlich funktioniert und warum wir manchmal unnötig Panik haben.
Kreativität – was ist das? Und werden wir durch die digitale Technologie kreativer? Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt, wie aus Ideen echte Innovationen werden.
Unsere Epoche hat Berge von Daten angehäuft. Doch welche davon sind wirklich wichtig – und wie bewahren wir sie für die Nachwelt auf?
Die Digitalisierung verändert die Rolle des Verbrauchers und die Erwartungen, die er an Unternehmen stellt. Er ist nicht mehr nur Konsument, er wird zunehmend zum Produzenten.
Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise zu den interessantesten Stationen unserer Firmengeschichte.
Autos, Handel, Medizin: Die Digitalisierung revolutioniert Märkte und prägt zunehmend unser Leben. Ein menschliches Gefühl bleibt indes entscheidend.
Oxytocin sorgt dafür, dass wir Nähe zulassen und Zutrauen entwickeln. Lange kannte man das Hormon nur in einem anderen Zusammenhang.
Die Welt ändert sich rasend schnell. Der SCHUFA-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Freytag im Gespräch mit Zukunftsforscher Professor Horst W. Opaschowski.
Einschätzungen in Form von Scorings sind für den Menschen in vielen Lebensbereichen nützlich. Los geht es schon ganz am Anfang: mit der Geburt.
"Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir etwas einkaufen? Und macht Shoppen glücklich? Ja und nein, sagt der Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer.
Junge und ältere Menschen haben etwas gemeinsam: Sie sind unsere Zukunft, Stichwort demografischer Wandel. Studien der SCHUFA liefern neue Denkansätze.